03.01.2025
OPR Ostermundigen geht in die kantonale Vorprüfung!
OPR Ostermundigen geht in die kantonale Vorprüfung!

Eine Besonderheit ist die «Corso-Zone»: ein spezifisches, gut durchdachtes Regelwerk zur qualitativen Entwicklung entlang der Hauptachse Bernstrasse.

01.01.2025
Wir sind CORSO!
Wir sind CORSO!

Van de Wetering Atelier für Städtebau heisst jetzt CORSO. Gemeinsam mit einem engagierten Team schlagen Roman Hanimann und Han van de Wetering als gleichberechtigte Partner ein neues Kapitel für das Atelier auf!

26.11.2024
Stadtraum Bahnhof Basel: grün und autofrei!
Stadtraum Bahnhof Basel: grün und autofrei!

Die Vorstudie für den Stadtraum um den Basler Hauptbahnhof zeigt: die Zukunft der Bahnhofplätze ist grün und autofrei! Nur so lassen sich die enormen Verkehrsströme (300'000 zu Fussgehende pro Tag, 120 Trams pro Stunde) bewältigen und bleibt der Raum stadtklimatisch angenehm.

24.09.2024
Buchvernissage Werk - Texte zu Hochhäusern
Buchvernissage Werk - Texte zu Hochhäusern

Mit dem Beitrag "Masterplan statt Ausschlussgebiete" plädiert Han van de Wetering für eine Positivplanung der kommunalen Hochhauskonzepten. Buchvernissage 24.9.2024 in Zug.

17.09.2024
Konferenz ETH Lausanne
Konferenz ETH Lausanne

Vortrag von Han van de Wetering am "Laboratoire d'architecture et technologies durables" (LAST): wie bringt man Städtebau in der Ortsplanung.

05.09.2024
Ausstellung ZAZ Bellerive: Wettbewerbe Architektur und Landschaft
Ausstellung ZAZ Bellerive: Wettbewerbe Architektur und Landschaft

Ausstellung Siegerprojekte von Wettbewerben in Stadt und Kanton Zürich (von 2022 bis 2024). Von uns wird das Projekt Zürich Hauptbahnhof – Central gezeigt. Vernissage 5.9.2024, 19h.

29.08.2024
Deutliches JA zum REK Pratteln!
Deutliches JA zum REK Pratteln!

Mit dem deutlichen JA unterstreicht der Einwohnerrat seine Zustimmung zum Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) und zur Erarbeitung eines Richtplans. Damit setzt er ein deutliches Zeichen für die Entwicklung eines neuen Zentrums beim Bahnhof, bessere Verbindungen über die Geleise und die Weiterentwicklung der öffentlichen Freiräume.

08.07.2024
Vision Territoriale Transfrontalière 2050
Vision Territoriale Transfrontalière 2050

Bis 2050 Netto-Null und 400'000 neue Einwohner? Die Vision Territoriale Transfrontalière 2050 der Region Grand Genève zeigt, wie das geht!

11.06.2024
Zukunft Bahnhof Biel
Zukunft Bahnhof Biel
Die Testplanung ist abgeschlossen! Im Team mit Basler Hofmann, Uniola und Archipel erarbeiteten wir ein visionäres Entwurfskonzept für das Bahnhofsgebiet von Biel.
03.06.2024
OPR Freiburg
OPR Freiburg
Der Gemeinderat verabschiedet die überarbeitete Ortsplanung! Seit fast 10 Jahre begleiteten wir die Stadt und erarbeiteten die Verdichtungsstrategie, das Hochhauskonzept und die kommunalen Richtpläne.
16.04.2024
Fachtagung Netzwerk Verkehrsdrehscheiben
Fachtagung Netzwerk Verkehrsdrehscheiben
Han van de Wetering und Samira Neuse (SBB) organisieren eine Session zur Baukultur und öffentlichen Raum bei Drehscheiben. Dazu einen Vortrag zum beherzten Bahnhofsstädtebau und gut durchdachten, integralen Entwürfen.
15.01.2024
Nominierung SIA-Preis!
Nominierung SIA-Preis!
Netto-Null 2050 ist gesetzlich verankert. Bei den Zukunftsbildern zur Stadtentwicklung wird dies aber kaum behandelt. Die Vision Territoriale Transfrontalière in Genf ist eine Ausnahme und liefert völlig neue Erkenntnisse.
11.01.2024
Autobahnüberdeckung A2 Kriens - Luzern
Autobahnüberdeckung A2 Kriens - Luzern
Die Testplanung zur Überdeckung der A2 in Kriens / Luzern ist abgeschlossen. Mehr Informationen auf dieser Website!
22.11.2023
Bahnhofsareal Uetikon am See, 1. Rang!
Bahnhofsareal Uetikon am See, 1. Rang!
Zusammen mit Metron und Uniola gewinnen wir die Testplanung Bahnhofsareal Uetikon am See!
31.10.2023
Hochparterre Themenheft Pratteln
Hochparterre Themenheft Pratteln
Artikel zu unserem REK (räumliches Entwicklungskonzept) und was das Planungsinstrument - wenn man es richtig macht - für eine sehr dynamische Vorortsgemeinde alles leisten kann.
22.10.2023
OPR Neuchâtel
OPR Neuchâtel
10 km Seeufer, 10 km Waldrand und dazwischen den steilen Jurahang mit einer weniger als 1 km breiten, 10 km langen Stadt. Neuenburg ist städtebaulich einmalig, dafür haben wir zusammen mit Team+ ein sehr ortsspezifisches Stadtentwicklungskonzept entwickelt!
09.10.2023
Vision Seetal-Allee, Emmen
Vision Seetal-Allee, Emmen
Die Synthese für den Stadtraum Seetalstrasse in Emmen liegt vor! Sie zeigt, wie Verkehr zur städtebaulichen Chance wird. Die Vision ist kein utopischer, verkehrsfreier Ort, sondern ein dynamischer, stark frequentierter, repräsentativer Stadtraum.
27.06.2023
Lviv Urban Forum
Lviv Urban Forum
Urs Thomann ist Speaker am Lviv Urban Forum und spricht am Beispiel von Vinnytsia über die Mehrwerte vom integralen Herangehen im Städtebau.
19.06.2023
ZMB Zweite Tramachse Bern
ZMB Zweite Tramachse Bern
Wie führt man eine zweite Tramachse durch ein Unesco-Welterbe? Aus städtebaulicher Sicht eine äusserst interessante, aber schwierige Frage. Das Zwischenergebnis mit 3 möglichen Varianten geht jetzt in die öffentliche Mitwirkung.
08.06.2023
Infoanlass Masterplan Winterthur Süd
Infoanlass Masterplan Winterthur Süd
Alles gelöst! Der Masterplan zeigt die Bedeutung von Kreativität, Entwurf und Denkarbeit im Städtebau. Nur so entstehen zukunftsfähige Lösungen!
03.03.2023
Stadtraum Autobahn A2 Kriens-Luzern
Stadtraum Autobahn A2 Kriens-Luzern
Unser 10m2 grosses Arbeitsmodell ist Ausgangslage einer konstruktiven, aktiven Mitwirkung; Gute Inputs und grosses Medienecho!
05.02.2023
Masterplan Winterthur Süd
Masterplan Winterthur Süd
Der Masterplan Winterthur-Süd gilt als städtebaulicher und verkehrlicher Befreiungsschlag. Jetzt hat er auf kantonaler Ebene derart überzeugt, dass die wichtigsten Inhalte bereits im kantonalen Richtplan festgelegt wurden!
17.01.2023
Vision territoriale transfrontalière 2050
Vision territoriale transfrontalière 2050
«Eine beispiellose methodologische und ideologische Kehrtwende»: Artikel in Tracés zur neuen PACA-Planung und zur grenzüberschreitenden territorialen Vision für eine CO2-neutrale Agglomeration Genf. VDW erarbeitet die PACA Rhône (im Team mit GGau, mrs, Base, Linkfabric u.a)
17.01.2023
Handbuch Strassen und Plätze, Stadt Zug
Handbuch Strassen und Plätze, Stadt Zug
Zurück zum Pragmatismus: mischen statt trennen, schweizerische statt holländische Velolösungen, Fahrbahnhaltestellen statt Busbuchten, breite multifunktionale Gehbereiche für Fussverkehr, Aufenthalt, Aneignung, Begrünung und Retention.
10.01.2023
Handbuch Baukultur Stadt Zug
Handbuch Baukultur Stadt Zug
Baukultur in der Ortsplanung: die Stadt Zug schlägt mit dem Handbuch «Baukultur in den Quartieren» neue Wege ein. Mit unterschiedlichen, integralen Gestaltungskriterien legt es der Basis für eine qualitative, nachhaltige, quartierspezifische Weiterentwicklung der 21 Wohn- und Mischquartiere der Stadt.
02.01.2023
Bahnhofsquartier Biel
Bahnhofsquartier Biel
Wir sind eines der ausgewählten Teams für die Erarbeitung des Nutzungskonzepts im Rahmen einer Testplanung! Zusammenarbeit mit Basler Hofmann, Uniola und Archipel.
28.11.2022
Urban Reconstruction Ukraine, 24.11.2022
Urban Reconstruction Ukraine, 24.11.2022
Die von Russland zerstörten Wohnquartiere und Infrastrukturen müssen wieder aufgebaut werden. Um junge UkrainerInnen für Berufe im Bereich Stadtentwicklung zu interessieren, erzählt Han van de Wetering für die NGO Stem-is-Fem über Städtebau, die Vielseitigkeit des Berufs, die Chancen für die Zukunft und die Wichtigkeit von integralen Projekten.
14.11.2022
Agglomerationsprogramm Rivelac
Agglomerationsprogramm Rivelac
Zuschlag für das 5. Agglomerationsprogramm Rivelac (Montreux – Vevey), einer der landschaftlich spektakulärsten Stadtregionen der Schweiz. Zusammenarbeit mit Güller Güller, mrs, Linkfabric, ADR u.a.
13.11.2022
Werk, Texte zur Baukultur
Werk, Texte zur Baukultur
Publikation zum Thema Baukultur; mit dem Beitrag «Mehr Städtebau in der Ortsplanung» plädiert Roman Hanimann für neue, räumlich präzisere Planungsinstrumente.
07.11.2022
Nationale Tagung Lärmliga
Nationale Tagung Lärmliga
Laurence Beuchat spricht über das Thema Lärm in der Raum- und Verkehrsplanung: Bedeutung, Herausforderungen, Zusammenhänge, Lösungen.
28.09.2022
Stadtraum Autobahn A2, Luzern-Süd
Stadtraum Autobahn A2, Luzern-Süd
VDW ist eines der ausgewählten Teams für die Testplanung Stadtraum Autobahn A2 in Luzern-Süd!
03.07.2022
Ukraine Recovery Conference 2022
Ukraine Recovery Conference 2022
Urs Thomann ist als Spezialist für die strategische Stadt- und Regionalentwicklung der Ukraine eingeladen an der «Ukraine Recovery Conference» (URC2022) in Lugano.
30.06.2022
PACA Rhône
PACA Rhône
VDW ist ausgewählt für den PACA Rhône der Region «Grand Genève»! Welche Rolle spielt einen grossartigen Natur- und Gewässerraum für die klimaneutrale Entwicklung einer dynamischen Stadtregion? Neue Ansätze sind gefragt! Zusammenarbeit mit Güller Güller, Base, mrs, Linkfabric u.a.
26.06.2022
Kongress Regionet Löwen (B)
Kongress Regionet Löwen (B)
Am 27. Juni ist Han van de Wetering Keynote-Speaker am Kongress Regionet Leuven. Zentrales Thema ist die regionale Abstimmung von Städtebau und Verkehr auf der Schnittstelle zwischen Stadt und Land.
02.06.2022
Masterplan Zürich HB-Central
Masterplan Zürich HB-Central
VDW war eines der zwei ausgewählten Teams für die 2. Stufe der Testplanung "Zürich HB – Central". Im Team mit Basler Hofmann, Hager und Albprojekte haben wir ein visionäres, ambitiöses, aber realistisches und umsetzbares Konzept für den meistfrequentierten Raum der Schweiz entwickelt.
10.05.2022
Charrette Bahnhofsquartier Thun
Charrette Bahnhofsquartier Thun
Der erste Charrette-Workshop ist erfolgt! Als eines der 3 ausgewählten Teams (Zusammenarbeit mit Güller Güller, mrs, HSLU, Lorenz Eugster) entwickeln wir - im Rahmen eines speziellen, offenen, partizipativen Planungsverfahrens - eine integrale, tragfähige Lösung für das vielseitige Bahnhofsgebiet von Thun.
18.04.2022
Seeufer Wollishofen, Zürich
Seeufer Wollishofen, Zürich
VDW ist eines der ausgewählten Teams! Wir entwickeln städtebauliche Szenarien für einer der beliebtesten Uferräume am Zürichsee. Zusammenarbeit mit Bryum Landschaftsarchitekten und Cabane Urbane Strategien.
14.04.2022
Masterplan Winterthur Süd
Masterplan Winterthur Süd
Grosses Medienecho zu unserem radikalen Masterplan für Winterthur-Süd, mit verlegter Autobahn, neuem Bahnhof Dättnau und durchgehendem Gewässerraum der Töss.
02.03.2022
Tagung EspaceSuisse, Neuenburg
Tagung EspaceSuisse, Neuenburg
Debatte und Vortrag von Han van de Wetering und Benoît Ziegler zum Thema «Lebendiger Ortskern dank (oder trotz) Verkehr»
28.02.2022
REK Pratteln
REK Pratteln
VDW erhält das Mandat zur Erarbeitung des räumlichen Entwicklungskonzepts für die dynamische, vielseitige Gemeinde Pratteln!
23.01.2022
Studienauftrag Gewerbepark Trist in Chur, 1. Rang!
Studienauftrag Gewerbepark Trist in Chur, 1. Rang!
Städtebaulicher Entwurf für ein zukunftsfähiges, hochwertiges Gewerbequartier für KMU, Zusammenarbeit mit Grand Paysage. Wir freuen uns sehr auf die Weiterbearbeitung!
13.12.2021
Bahnhofsquartier Lenzburg
Bahnhofsquartier Lenzburg
Artikel in der Aargauer Zeitung zum Umbau des Bahnhofs Lenzburg und zu unserem Testplanungsbeitrag
06.12.2021
Genossenschaftliches Wohnen in hoher Dichte, Quartier Im Herrlig in Zürich
Genossenschaftliches Wohnen in hoher Dichte, Quartier Im Herrlig in Zürich
Mehr Wohnungen, mehr Freiraum, mehr Gemeinschaft: auf Basis unseres Testplanungsbeitrags verdichtet die Wohnbaugenossenschaft ABZ das Quartier Im Herrlig
06.10.2021
«Project together: The future of Living», TU Delft
«Project together: The future of Living», TU Delft
Seminar «Financing collaborative housing», Podiumsgespräch mit Han van de Wetering zur Finanzierung von Wohnbaugenossenschaften
30.09.2021
Themenheft Hochparterre Kanton Solothurn
Themenheft Hochparterre Kanton Solothurn
Das neue Heft behandelt mit der Testplanung All-Gäu und dem Neuen Bahnhofsplatz Olten zwei unserer Projekte!
16.09.2021
Tourismusregion Urserntal
Tourismusregion Urserntal
Die Bearbeitung des regionalen Entwicklungskonzepts (REK) für die Tourismusregion Urserntal (Göschenen, Andermatt, Realp, Hospental) ist abgeschlossen. Mehr Informationen auf dieser Website!
14.09.2021
Regionale Entwicklungsstrategie All-Gäu
Regionale Entwicklungsstrategie All-Gäu
Mitwirkung und Abschluss der Testplanung: mehr Informationen auf dieser Website!
14.09.2021
Masterplan Zürich HB/Central
Masterplan Zürich HB/Central
Unser Team erhält den Zuschlag für die zweite Stufe! Wir freuen uns auf die weitere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Basler Hofmann (Verkehr), Hager (Landschaft) und Albprojekte (Sozialraum).
07.09.2021
Architekturforum Thun
Architekturforum Thun
Architekturvortrag von Han van de Wetering zur Qualität im Städtebau, Waaghaus in Thun, 18:30h
06.09.2021
Grossbern: Spaziergänge Architekturforum Bern
Grossbern: Spaziergänge Architekturforum Bern
Das Architekturforum Bern erkundet mit den «Spaziergängen in Grossbern» die zukünftige Entwicklung entlang der Stadtgrenze: Spaziergang durch Ostermundigen mit Urs Thomann und Vorstellung der räumlichen Entwicklungsstrategie (RES)
30.08.2021
Zukunftsbild ÖV 2050 Zürich
Zukunftsbild ÖV 2050 Zürich
Halbmetro-Ringlinie, S-Bahnquartiere, starke Trolleybusachsen: unsere Ideen – entwickelt auf Basis der Kundenwünsche - werden weiterverfolgt! Mit diesen neuen Elementen wird sich das ÖV-System der Stadt Zürich grundlegend verändern. Zusammenarbeit mit Metron Verkehrsplanung.
04.07.2021
Regionaler Naturpark Pfyn-Finges
Regionaler Naturpark Pfyn-Finges
Welche Entwicklung in einem Naturpark? Zusammen mit Infraconsult und Planax erhalten wir das Mandat zur Erarbeitung des interkommunalen Richtplans für die Region Naturpark Pfyn-Finges!
30.06.2021
Ortsplanungsrevision Sarnen
Ortsplanungsrevision Sarnen
Zusammen mit Urbanista und Cyclo-Consult erhalten wir den Zuschlag für die Erarbeitung des räumlichen Entwicklungskonzepts und die Überarbeitung des Bau- und Zonenreglements von Sarnen!
14.06.2021
Bahnlinie CEVA, Genf
Bahnlinie CEVA, Genf
Themenheft Hochparterre zur Bahnlinie CEVA, mit unserem städtebaulichen Masterplan als zentrale Plangrundlage für die integrale Verkehrs- und Stadtentwicklung.
11.06.2021
Büroreise Chur-Surselva
Büroreise Chur-Surselva
12 bis 14.6
03.06.2021
Thun-Nord: S-Bahn und Bahnhofsquartier
Thun-Nord: S-Bahn und Bahnhofsquartier
Zusammen mit Güller Güller, mrs und Westpol haben wir im Rahmen eines Workshopverfahrens das städtebauliche Gesamtkonzept für das Quartier um den neuen Bahnhof Thun-Nord entwickelt. Mehr Informationen demnächst auf unsere Website!
31.05.2021
Atuprix Auszeichnung Berner Baukultur 2021
Atuprix Auszeichnung Berner Baukultur 2021
Han van de Wetering ist Mitglied der Jury.
05.05.2021
Arbeitsplatzstandorte Region Laufental / Thierstein
Arbeitsplatzstandorte Region Laufental / Thierstein
VDW hat für die dynamische ländliche Region Laufental / Thierstein ein übergeordnetes Konzept zur differenzierten, koordinierten Entwicklung der Arbeitsplatzstandorte entwickelt. Mehr Informationen demnächst auf diese Website!
25.02.2021
Durchgangsbahnhof Luzern
Durchgangsbahnhof Luzern
Artikel Hochparterre zur Testplanung Durchgangsbahnhof Luzern und unserem Vorschlag für einen verkehrsfreien Bahnhofsplatz.
01.02.2021
Durchgangsbahnhof Luzern
Durchgangsbahnhof Luzern
Der Durchgangsbahnhof Luzern ist ein verkehrliches und städtebauliches Jahrhundertprojekt, die Resultate der Testplanung sind jetzt veröffentlicht. VDW leitete eines der drei ausgewählten interdisziplinären Teams, mehr Informationen auf dieser Website.
06.12.2020
Dialogprozess Westast, Biel
Dialogprozess Westast, Biel
Der Dialogprozess ist abgeschlossen, das Ausführungsprojekt A5-Westast wird nicht weiterverfolgt. Die Empfehlungen sind nicht nur breit abgestützt, sondern auch überraschend weitreichend. Sie bedeuten einen Paradigmenwechsel bei der Planung von Stadt und Verkehr und sind eine Inspiration für andere Städte. Mehr Informationen im Expertenbericht auf dieser Website!
06.12.2020
Dorfkerne Schaffhausen
Dorfkerne Schaffhausen
VDW hat für die drei historischen Dorfkerne Buchthalen, Hemmental und Herblingen Gestaltungsrichtpläne erstellt. Der Stadtrat hat sie nun behördenverbindlich festgesetzt!
27.11.2020
Internationales Bauforum, Magistralen in Hamburg
Internationales Bauforum, Magistralen in Hamburg
Mit dem Buch «Put People First» werden die Ergebnisse des Bauforums zum Thema innerstädtische Hauptverkehrsachsen dokumentiert. VDW war als eines von 14 internationalen Büros dabei und bearbeitete zusammen mit u.a. SMAQ, André Poitiers und WES Landschaftsarchitekten die Magistrale Steindamm – Meinendorferstrasse.
25.11.2020
Urban Academy Zhytomyr UA
Urban Academy Zhytomyr UA
Zur zukünftigen Entwicklung von Ukrainischen Stadtzentren organisiert VDW ein Workshopverfahren im Rahmen des Projekts «Urban Academy»; Konferenz am 26.11. in Zhytomyr mit Burkhard Horn, Urs Thomann und Han van de Wetering.
20.11.2020
MSP Masterplan Centro Città - Lungolago Lugano
MSP Masterplan Centro Città - Lungolago Lugano
VDW ist eines der ausgewählten Teams! Zusammenarbeit mit Studio Bürgi, Mateo Arquitectura, Emch+Berger und Anastasi+ Partners.
19.10.2020
Zukunftsbild Region All-Gäu
Zukunftsbild Region All-Gäu
VDW erarbeitet zusammen mit Quadra und mrs ein Zukunftsbild für die Region All-Gäu!
18.10.2020
Landschaftskongress 2020
Landschaftskongress 2020
Im Dialog erzählen Pascal Posset (Hager) und Han van de Wetering an Hand von gemeinsamen Projekten über die Stadtlandschaft der Zukunft und wie sich innere Grenzen überwinden lassen. Am «Marktplatz» wird zudem das städtebauliche Gesamtkonzept der Gemeinde Emmen erläutert.
15.10.2020
Symposium "Taking back housing"
Symposium
Das "International New Town Institute" und die "Independent School for the City" organisieren am 16. Oktober ein Symposium in Rotterdam zum Thema Wohnen in der Stadt; Beitrag von Han van de Wetering zu neuen kooperativen Wohnmodellen.
24.09.2020
Büroreise Lausanne und Pays de Vaud
Büroreise Lausanne und Pays de Vaud
Von 25. bis 27. September
31.08.2020
T9 Turtmann
T9 Turtmann
Neugestaltung der Kantonsstrasse T9 in Turtmann VS: Wir sind eines der ausgewählten Teams! Zusammenarbeit mit Extra und Transitec.
26.08.2020
Forum Architektur Winterthur
Forum Architektur Winterthur
Veranstaltung "Quartierbahnhöfe": Inputreferat von Han van de Wetering zur Zukunft der Quartier- und Vorstadtbahnhöfe.
21.07.2020
Räumliches Leitbild Salgesch
Räumliches Leitbild Salgesch
Für das Oberwalliser Weindorf Salgesch erarbeiten wir zusammen mit Extra Landschaftsarchitekten das kommunale räumliche Leitbild!
31.05.2020
Inforaum 2/2020
Inforaum 2/2020
"Wenn der Kanton Aargau das räumliche Leitbild von Münchwilen als gutes Beispiel präsentiert, lohnt sich ein Blick auf die Entstehungsgeschichte": Artikel zu unserem Leitbild und zum Entstehungsprozess.
07.05.2020
Zukunft ÖV Zürich
Zukunft ÖV Zürich
Zusammen mit Metron Verkehrsplanung erhalten wir den Zuschlag für die Erarbeitung des Zukunftsbilds 2050 für den ÖV in Zürich!
04.04.2020
Durchgangsbahnhof Luzern
Durchgangsbahnhof Luzern
Der integrale Umbau des Hauptbahnhofs Luzern (180'000 Reisende pro Tag) gilt als eines der grössten und meist komplexen Verkehrsinfrastruktur- und Stadtentwicklungsprojekte der Schweiz. VDW ist eines der 3 ausgewählten Teams für die Testplanung!
11.03.2020
Crypto-Areal Steinhausen, 1. Rang!
Crypto-Areal Steinhausen, 1. Rang!
«Die hohe Qualität liegt im städtebaulichen Grundkonzept», steht im Jurybericht. VDW gewinnt zusammen mit Axess Architekten, Leutwyler Partner und Hager den Wettbewerb für die Weiterentwicklung des Crypto-Areals in Steinhausen!
23.02.2020
Hochparterre.Wettbewerbe
Hochparterre.Wettbewerbe
Artikel zum internationalen Städtebauwettbewerb Ronquoz21 in Sion, eines der grössten Stadtentwicklungsprojekte der Romandie.
22.02.2020
Hochhauskonzept Herzogenbuchsee
Hochhauskonzept Herzogenbuchsee
Wir erhalten den Zuschlag für die Erarbeitung des Hochhauskonzepts für die Gemeinde Herzogenbuchsee!
07.02.2020
RES Ostermundigen
RES Ostermundigen
Der Gemeinderat verabschiedet die räumliche Entwicklungsstrategie (RES) zur kantonalen Vorprüfung
02.02.2020
Entwicklungskonzept Bakuriani GE
Entwicklungskonzept Bakuriani GE
Für den bekannten georgischen Wintersportort Bakuriani im Kleinen Kaukasus erarbeitet VDW zusammen mit EGIS eine städtebauliche Entwicklungsvision, als Teil der multimodalen Verkehrsstrategie.
30.01.2020
Bern-Mittelland AP4
Bern-Mittelland AP4
Öffentliche Mitwirkung zum Agglomerationsprogramm 4. Generation der Region Bern-Mittelland. VDW entwickelte zusammen mit Ecoptima, Metron und Ecoplan das Zukunftsbild und die Teilstrategien.
13.01.2020
Räumliches Entwicklungskonzept Horw (REK)
Räumliches Entwicklungskonzept Horw (REK)
Mit den Quartiergesprächen startet der öffentliche Mitwirkungsprozess zum räumlichen Entwicklungskonzept von Horw!
12.01.2020
Zeitschrift Ruimte 44
Zeitschrift Ruimte 44
Themenheft “Stadtregion”, Artikel “De Zwitserse Agglomeratieprogramma’s” von Han van de Wetering zum Stand der Dinge der Agglomerationsprogramme.
05.01.2020
Urserntal 2040
Urserntal 2040
Ideenkonkurrenz Tourismusentwicklungsraum Urserntal 2040: VDW ist eines der 3 ausgewählten Teams! Zusammen mit Hager und Metron erarbeiten wir ein Zukunftsbild für die alpine Tourismusregion Urserntal.
11.12.2019
Werkstattgespräche Wakkerpreis 2019, Stadt Langenthal
Werkstattgespräche Wakkerpreis 2019, Stadt Langenthal
Podiumsgespräch und Vortrag von Roman Hanimann zur Gartenstadtagglomeration Langenthal am 12.12.
01.12.2019
Städtebaulicher Richtplan Zentrum Lyss
Städtebaulicher Richtplan Zentrum Lyss
Öffentliche Mitwirkung und Informationsanlass am 2.12. zum Hochhauskonzept und zur Zentrumsentwicklung.
28.11.2019
Testplanung „Kantonaler Entwicklungsschwerpunkt Sisslerfeld"
Testplanung „Kantonaler Entwicklungsschwerpunkt Sisslerfeld
VDW ist eines der eingeladenen Teams!
14.11.2019
Dialogprozess A5 Westast, Biel
Dialogprozess A5 Westast, Biel
Mit den zwei Expertenberichten gibt es wichtige Hinweise für den Umgang mit grossen Verkehrsinfrastrukturbauwerken in der dichten Stadt: Zeitungsartikel im Bieler Tagblatt.
14.11.2019
Städtebauliches Gesamtkonzept Emmen
Städtebauliches Gesamtkonzept Emmen
Das integrale, städtebauliche Gesamtkonzept wurde vom Gemeinderat genehmigt!
11.11.2019
Dorfzentrum Anières GE
Dorfzentrum Anières GE
Für die Gemeinde am rechten Genferseeufer skizziert VDW, im Rahmen eines Workshopverfahrens, Möglichkeiten zur Aufwertung des Dorfzentrums.
08.11.2019
Stadtboulevard B14, Stuttgart
Stadtboulevard B14, Stuttgart
Auf Einladung der Bürgerbewegung Aufbruch Stuttgart und der Industrie- und Handelskammer entwerfen wir zusammen mit Basler Hofmann, im Rahmen eines internationalen Workshops, ein Konzept zur raschen Umgestaltung der Stadtautobahn B14 zum Stadtboulevard.
02.10.2019
Forum Raumentwicklung 1/2019
Forum Raumentwicklung 1/2019
Thema Bauen und Landschaft: Artikel „Vom Zonenplan zum Strukturplan“ von Han van de Wetering zur strukturierenden Rolle von Freiraum und Kulturland in der neuen Schweizer Raumplanung.
19.08.2019
Masterplan Luzernerstrasse, Sempach
Masterplan Luzernerstrasse, Sempach
Im Rahmen der Ortsplanungsrevision und als Teil des Mitwirkungsprozesses erarbeiteten wir den Masterplan für die wichtige Einfallsachse Luzernerstrasse am Ufer des Sempachersees.
18.08.2019
Internationales Bauforum Hamburg 2019
Internationales Bauforum Hamburg 2019
Avenues, Boulevards, Highstreets, Paseaos, Magistralen: beim siebten internationalen Bauforum in Hamburg geht es um die Zukunft der innerörtlichen Hauptverkehrsachsen. VDW ist eines der 13 eingeladenen internationalen Büros, als Teil eines interdisziplinären Teams werden wir neue Ideen zum Städtebau und zur Mobilität in Hamburg entwerfen. Wir freuen uns!
15.07.2019
Räumliches Entwicklungsleitbild (REL) Münchwilen
Räumliches Entwicklungsleitbild (REL) Münchwilen
Das REL für die kleine Aargauer Gemeinde Münchwilen wurde vom Gemeinderat beschlossen!
10.07.2019
Büroreise Lviv und ländliches Umfeld
Büroreise Lviv und ländliches Umfeld
Von 11. bis 14. Juli
30.04.2019
Stadtraumkonzept Zug
Stadtraumkonzept Zug
Im Rahmen der Neuentwicklung des kommunalen Richtplans und der Ortsplanungsrevision wurde für die Stadt Zug das Stadtraumkonzept entwickelt. Das Konzept ist ein räumliches Leitbild und legt die Prinzipien einer qualitativen Verdichtung fest. Darin haben nicht wie üblich die Zonen, sondern die Räume Priorität.
25.04.2019
Collage 2/2019
Collage 2/2019
Letztes Jahr gewannen wir den Stadtlandpreis, der wichtigste Städtebaupreis der Schweiz; Artikel zum dreiteiligen Planwerk, zu den positiven Aspekten des Verkehrs und zum Stellenwert des Stadtlandpreises bei der Umsetzung und Realisierung.
08.04.2019
Urbanität der Kleinstädte
Urbanität der Kleinstädte
Vortragsreihe Architektur, Berner Fachhochschule: Vortrag von Han van de Wetering zur Chance der Urbanität für Kleinstädte; 9. April in Burgdorf.
05.03.2019
FHNW Muttenz, Masterstudiengang Architektur
FHNW Muttenz, Masterstudiengang Architektur
Roman Hanimann ist Dozent im Rahmen des Semesterthemas „Vom kritischen und kreativen Umgang mit Regelwerken der Architektur“ und behandelt die Neuinterpretation von bestehenden Planungsinstrumenten für eine qualitative Entwicklung der Agglomerationsgemeinden.
18.02.2019
Kehrsatz Mitte, 1. Rang!
Kehrsatz Mitte, 1. Rang!
Unser städtebaulicher Entwurf für das neue Ortszentrum und Bahnhofsquartier von Kehrsatz wird zur Weiterbearbeitung empfohlen!
07.01.2019
Entwicklung Dorfkern Hitzkirch
Entwicklung Dorfkern Hitzkirch
Zusammen mit Burkhalter Derungs erhalten wir den Zuschlag für die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für den Dorfkern von Hitzkirch!
24.12.2018
De stad van morgen
De stad van morgen
Reportage des belgischen Fernsehens VRT zum Thema Wohnen in der Stadt von morgen mit einem Beitrag von VDW zum genossenschaftlichen Wohnungsbau in Zürich.
22.11.2018
Mitwirkung Zentrum Niederwangen Köniz
Mitwirkung Zentrum Niederwangen Köniz
Mitwirkungsveranstaltung am 23.11 zum Planungsprojekt Bahnhofsquartier und Zentrum Niederwangen in Köniz.
18.10.2018
Atuprix 2018
Atuprix 2018
Das Projekt STEK 2016 Bern (Stadtentwicklungskonzept) erhält die Auszeichnung für Berner Baukultur Atuprix 2018!
04.10.2018
Werk, Bauen + Wohnen Nr. 10
Werk, Bauen + Wohnen Nr. 10
Debatte Agglomeration: Artikel "Mehr Städtebau in der Ortsplanung" von Roman Hanimann über neue Wege in der Ortsplanung für eine qualitative Entwicklung der Agglomerationsgemeinden.
12.09.2018
Agglomerationskonzept Köln-Bonn
Agglomerationskonzept Köln-Bonn
Präsentation der Entwicklungsvisionen für die Agglomeration Köln-Bonn am 13. September 2018 im Max Ernst Museum in Brühl.
25.08.2018
Museumsquartier Bern
Museumsquartier Bern
Zusammen mit Bogner Knoll entwickelt VDW das städtebauliche und freiräumliche Konzept für das Museumsquartier Kirchenfeld in Bern. Wir freuen uns auf diese wichtige Aufgabe!
22.08.2018
Schweizer Landschaftskongress
Schweizer Landschaftskongress
Vortrag von Han van de Wetering über den notwendigen Wechsel der zonenfixierten zur freiraumorientierten Raumplanung; aktuelle Beispiele aus der Schweiz und den Niederlanden wo der Freiraum für die Nutzung und Dichte strukturgebend ist.
10.07.2018
Städtebauliche Vision Emmen, 1. Rang
Städtebauliche Vision Emmen, 1. Rang
Wir gewinnen den Konzeptwettbewerb und erhalten das Mandat zur Erarbeitung des städtebaulichen Gesamtkonzepts von Emmen! Zusammenarbeit mit mrs, Fahrni und HSLU.
09.07.2018
Stadtraum Prospekt Kotsyubinskoho, Vinnytsia
Stadtraum Prospekt Kotsyubinskoho, Vinnytsia
Öffentliche Mitwirkung zur Zukunft des Prospekts Kotsyubinskoho: Ausstellung der Ergebnisse der ersten Testplanung in Ukraine!
06.07.2018
Neuer Stadtraum Scherbakivskoho, Kyiv
Neuer Stadtraum Scherbakivskoho, Kyiv
Grosse Resonanz zur öffentlichen Schlusspräsentation des Summerschools "Kyiv Urban Streets", Abschlussvortrag von Han van de Wetering zu „Future Urban Mobility and Street Design“!
10.06.2018
Zukünftige Urbane Mobilität 3Land, Agglomeration Basel
Zukünftige Urbane Mobilität 3Land, Agglomeration Basel
Vorstellung unsere integrale Städtebau- und Mobilitätsstudie (Zusammenarbeit mit Kontextplan und Rapp) für das grenzüberschreitende Quartier 3Land. Mehr Informationen auf unsere Website!
10.06.2018
Stadtlandpreis, auch noch eine Auszeichnung!
Stadtlandpreis, auch noch eine Auszeichnung!
Auch das Projekt „Zukunft Landschaft“ der Region AR, SG, Bodensee, Wil (Zusammenarbeit SKK - VDW) erhält eine Auszeichnung!
10.06.2018
Stadtlandpreis 2018!
Stadtlandpreis 2018!
Wir gewinnen den Stadtlandpreis 2018! Preisverleihung und Führung am 11. Juni in Dietikon.
07.06.2018
Büroreise Agglomeration Paris, 8-10.6
Büroreise Agglomeration Paris, 8-10.6
28.05.2018
Köniz, Informationsveranstaltung Direktion Planung und Verkehr
Köniz, Informationsveranstaltung Direktion Planung und Verkehr
Inputreferat von Han van de Wetering und Ueli Weber über die neuen integralen Planungsansätze für Hauptverkehrsstrassen in Städte und Dörfer.
14.05.2018
Summer School Kyiv Urban Streets
Summer School Kyiv Urban Streets
Han van de Wetering und Urs Thomann sind Kuratoren des Summer Schools zum Thema „Neue Strassen für urbane Qualitäten und Mobilität“. In Zusammenarbeit mit AVK und CANactions, 2. bis 6. Juli 2018.
13.05.2018
Réqualification du centre, Le Mont-sur-Lausanne
Réqualification du centre, Le Mont-sur-Lausanne
Étude-test « Réqualification du centre, Mont-sur-Lausanne » : VDW setzt sich gegen 12 interdisziplinäre Teams durch und ist eines der 3 ausgewählten Teams!
26.04.2018
Netzstrategie ÖV, Kernagglomeration Bern
Netzstrategie ÖV, Kernagglomeration Bern
Im Team mit Infras und 3B erhalten wir den Zuschlag! Die Interaktion zwischen ÖV und Städtebau, als Basis für sowohl eine qualitative Stadtentwicklung als auch ein attraktives ÖV-System, steht im Vordergrund. Wir freuen uns auf diese spannende interdisziplinäre Aufgabe!
24.04.2018
Karriereforum Raumplanung HSR 2018
Karriereforum Raumplanung HSR 2018
Podiumsdiskussion zum Wandel des Raumplanungsberufs: Han van de Wetering zeigt an Hand von aktuellen Beispielen die neuen und zukünftigen Anforderungen (Verdichtung, Interaktion Städtebau und Mobilität, Digitalisierung, Mitwirkung, stadträumliches Denken) und die Bedeutung für die Ausbildung Raumplanung in der Schweiz.
01.04.2018
Raumkonzept Wiesental DE
Raumkonzept Wiesental DE
VDW erhält den Zuschlag zur Entwicklung des regionalen Raumkonzepts für das Wiesental, mit einer besseren integralen Planung von Städtebau und Mobilität als Hauptthema; Zusammenarbeit mit Kontextplan.
20.03.2018
RES und Richtplan 2.0 Ostermundigen
RES und Richtplan 2.0 Ostermundigen
Wir erhalten den Zuschlag! Im Rahmen der Verdichtung erneuern wir die Inhalte und Legende des Richtplans und schaffen so ein neues, robustes, strategisches und stadträumliches Planungsinstrument! Zusammenarbeit mit mrs, Panorama und Lorenz Eugster.
28.02.2018
Agglomerationskonzept Köln-Bonn
Agglomerationskonzept Köln-Bonn
Am Zwischenkolloquium in Leverkusen wurden erste, wichtige Konzeptinhalte für die Entwicklung der Region Köln-Bonn präsentiert und diskutiert. Mehr Informationen auf der Website des Projektbüros.
21.02.2018
REK Sempach
REK Sempach
Das räumliche Entwicklungskonzept wurde vom Stadtrat genehmigt! Mit dem REK als räumliches Planungsinstrument stehen Qualitäten und Mehrwerte für die Bevölkerung im Vordergrund. Die nächsten Planungsschritte können jetzt eingeleitet werden!
06.02.2018
8.3.2018: Podiumsdiskussion "Werte der Agglomeration"
8.3.2018: Podiumsdiskussion
Die qualitative Verdichtung zielt heute auf architektonische Werte, Werte für die Bevölkerung werden kaum thematisiert. Insbesondere in der Agglomeration schwindet darum die Akzeptanz für den laufenden Verdichtungsprozess. Han van de Wetering plädiert für einen sensibleren sozialräumlichen Städtebau und zeigt an Hand von aktuellen Planungen wie mit einer integralen Betrachtung auch die Bevölkerung von der Verdichtung profitiert.
22.12.2017
Strasse und Verkehr 12/2017
Strasse und Verkehr 12/2017
Artikel "Zurück zur Prachtstrasse": Wie werden die innerörtlichen Hauptverkehrsstrassen wieder zu attraktiven Lebensadern?
17.12.2017
Collage Nr. 6, 2017
Collage Nr. 6, 2017
Räume statt Zonen: Ein Plädoyer für eine neue freiraumorientierte Raumplanung. Ein Artikel von Han van de Wetering und Roman Hanimann.
12.12.2017
Zentrum Gümligen, Muri bei Bern, 1. Rang!
Zentrum Gümligen, Muri bei Bern, 1. Rang!
Unser ortsbaulicher Entwurf für die Umstrukturierung des Gewerbegebiets Lischenmoos zum Zentrumsquartier wird zur Weiterbearbeitung empfohlen! Öffentliche Arena am Donnerstag 14.12.
11.12.2017
Stadtlandtag
Stadtlandtag
Tagung zum Planen mit Weitblick. Die Projekte Stadtboulevard und Hochhauskonzept Dietikon sind nominiert für die öffentliche Jurierung am Stadtlandtag. Hier gehts zur Einladung und zum Programm.
08.12.2017
Räumliches Leitbild Ostermundigen
Räumliches Leitbild Ostermundigen
Ostermundigen ist sowohl Stadtteil, Kleinstadt als auch Dorf! Im Rahmen der Mitwirkung zeigen wir mit unserem Zukunftsbild und drei Hotspots die verschiedenen Möglichkeiten der Innenentwicklung. Mehr Infos auf der Projektwebsite!
04.12.2017
Het Rotterdams Woongenootschap
Het Rotterdams Woongenootschap
Der „Stadmakerscongres 2017“ war Startschuss für die Konkretisierung des ersten genossenschaftlichen Wohnbauprojekts in Rotterdam. Aktuelle Informationen auf der Projektwebsite!
30.11.2017
Testplanung Kehrsatz-Mitte
Testplanung Kehrsatz-Mitte
VDW ist eines der 2 ausgewählten Teams! Zusammen mit Hager und B&S erarbeiten wir einen städtebaulichen Entwurf für das Gebiet Kehrsatz-Mitte.
20.11.2017
VSS Fachtagung "Leitfaden für den Entwurf von Hauptverkehrsstrassen innerorts"
VSS Fachtagung
Inputreferat von Han van de Wetering "Zurück zur Prachtstrasse, Entwurfsprinzipien für attraktive innerörtliche Hauptverkehrsachsen"
14.11.2017
Stadtachsen, Zürich
Stadtachsen, Zürich
Der Umgang mit innerörtlichen Hauptachsen gilt als eines der komplexesten Themen des Städtebaus. Mit dem Konzept Stadträume 2040 setzt die Stadt Zürich diese Aufgabe im Zentrum der Stadtentwicklung. Han van de Wetering ist Experte für den integralen Entwurf des Stadtraums Hauptstrasse.
09.11.2017
Stadmakerscongres Rotterdam
Stadmakerscongres Rotterdam
Inputreferat zum Projekt „Het Rotterdams Woongenootschap“: Han van de Wetering spricht über sozialräumlichen Städtebau und die neusten Tendenzen beim genossenschaftlichen Wohnen und Bauen in der Schweiz.
31.10.2017
Collage Nr. 5, 2017
Collage Nr. 5, 2017
Themenheft "Mobilität: Quo vadis?": Artikel von M. Schuppisser und S. Saggioro zur Mobilitätsstrategie St. Galler Rheintal
25.10.2017
Umgestaltung Städtli Arbon
Umgestaltung Städtli Arbon
Artikel im Tagblatt zur Umgestaltung der öffentlichen Räume in der Altstadt von Arbon.
24.10.2017
Metron Themenheft 33
Metron Themenheft 33
Han van de Wetering schreibt im Artikel "Zukunftsfähige Mobilität in kompakten Städten und Dörfern: einfache Lösungen für ein komplexes Problem" über den ÖV und Fussverkehr als Verkehrsmittel der kompakten Stadt der Zukunft.
23.10.2017
Metron Tagung "Der ÖV als Rückgrat der Siedlungsentwicklung"
Metron Tagung
Thema qualitätsvolle Innenentwicklung, Inputreferat Han van de Wetering "Zukunftsfähige Mobilität für kompakte Städte und Dörfer: Einfache Lösungen für ein komplexes Problem"
04.09.2017
Planerische Umsetzung «Ebnat West»
Planerische Umsetzung «Ebnat West»
Basierend auf unserem Testplanungsbeitrag wird der Rahmenplan für die Sonderzone «Ebnat West» erarbeitet.
03.09.2017
Stadtvision 2050, Zug
Stadtvision 2050, Zug
Artikel im Stadtmagazin Zug zur städtebaulichen Entwicklungsstrategie der Stadt.
31.08.2017
Infoveranstaltung Zukunftsbild Region Rorschach
Infoveranstaltung Zukunftsbild Region Rorschach
Am 30.8.17 stellten Kanton und Standortgemeinden den rund 650 interessierten Personen den Stand der Planung vor. Der Masterplan geht nun in die Vernehmlassung.
28.08.2017
Stadt-Corso Vinnytsia
Stadt-Corso Vinnytsia
VdW erhält das Mandat zur fachlichen Steuerung und Begleitung eines städtebaulichen Werkstattverfahrens für den Stadtraum Prospekt-Kotsyubinskoho in Vinnytsia, Ukraine.
23.08.2017
SVI-Veranstaltung "Mobilität in Zeiten der Dichte"
SVI-Veranstaltung
Inputreferat "Urbane Qualität und Mobilität" von Han van de Wetering zum Verkehr in der attraktiven kompakten Stadt der Zukunft.
09.07.2017
Autobahn A6 Bypass-Ost, Bern
Autobahn A6 Bypass-Ost, Bern
Zusammen mit 3B Architekten, Weber Brönnimann und Vogt erhalten wir das Mandat Stadtraum und Gestaltung zum Projekt Autobahn A6 Bypass-Ost
04.07.2017
Agglomerationskonzept Köln-Bonn
Agglomerationskonzept Köln-Bonn
VDW ist eines der 4 ausgewählten internationalen Teams für die Erarbeitung des Agglomerationskonzepts der Region Köln-Bonn!
30.06.2017
Innenentwicklung Ostermundigen
Innenentwicklung Ostermundigen
Für die dynamische Agglomerationsgemeinde Ostermundigen erarbeiten wir im Rahmen der Ortsplanungsrevision eine qualitative Verdichtungsstrategie
26.06.2017
REK Sempach
REK Sempach
Das räumliche Entwicklungskonzept der Stadt Sempach liegt vor: Informationsveranstaltung und Einladung zum Mitwirkungsverfahren am 27.6.2017
04.05.2017
Werk Bauen Wohnen Nr. 5
Werk Bauen Wohnen Nr. 5
In seinem Artikel "Masterpläne statt Eignungsgebiete" schreibt Han van de Wetering über das Ungenügen der heutigen Hochhausleitbilder und die Notwendigkeit von einfacheren, aber städtebaulich präziseren Konzepten, mit dem Hochhauskonzept von Dietikon als Beispiel.
01.05.2017
Hochparterre Wettbewerbe 2.2017
Hochparterre Wettbewerbe 2.2017
Artikel "Mägenwils Mut zur inneren Verdichtung" zu unseren Masterplan für das Ortszentrum von Mägenwil als Beispiel einer qualitativen Ortsentwicklung im ländlichen Mittelland.
19.04.2017
Werk Bauen Wohnen Nr. 4.2017
Werk Bauen Wohnen Nr. 4.2017
Artikel "Mittellandrealismus - Wettbewerb Sandfoore" zur hochwertigen ortsbaulichen Entwicklung im ländlichen Mittelland, mit unserem Masterplan für das Ortszentrum von Mägenwil als Vorbild.
17.04.2017
Studienauftrag Felix Platter-Areal, Basel
Studienauftrag Felix Platter-Areal, Basel
Wir sind eines der ausgewählten Teams für das Projekt "Wohnen und Mehr", eines der wichtigsten genossenschaftlichen Wohnungsbauprojekte in Basel!
14.04.2017
Weyer West, Bern
Weyer West, Bern
VDW setzt sich gehen 12 Konkurrenten durch und ist eines der 4 ausgewählten Teams für die Entwicklung eines städtebaulichen Entwurfs für das Transformationsgebiet Weyer West in Bern.
04.04.2017
Masterplan Solothurn, Artikel Hochparterre
Masterplan Solothurn, Artikel Hochparterre
Das Vorgehen und der ausgewählte Stossrichtung werden scharf kritisiert. Es freut uns, dass dabei unser Beitrag (Zusammenarbeit mit Ecoptima, mrs, Zimraum, georegio) explizit gewürdigt wird!
16.03.2017
VRP-Kongress "20 jaar RSV", Brüssel
VRP-Kongress
Im Rahmen der Erneuerung des räumlichen Strukturplans von Flandern (RSV) hält Han van de Wetering ein Inputreferat über die Agglomerationsplanungen und die Potentiale einer integralen Planung von Städtebau und Verkehr und nimmt Teil an der Debatte "Ruimte en Mobiliteit".
10.01.2017
ZBV Programm "Strassenräume der Stadt"
ZBV Programm
Han van de Wetering nimmt Teil an der Debatte "Herausforderung Erdgeschoss" und hält ein Inputreferat über das Erdgeschoss als Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung.
07.12.2016
Pôle urbain de Cornavin, Genf
Pôle urbain de Cornavin, Genf
Für das äusserst ambitiöse Projekt für die Erneuerung des Hauptbahnhofs und die Restrukturierung des Bahnhofsquartiers von Genf setzt VDW sich gegen 26 internationale Konkurrenten durch und ist eines der 7 ausgewählten Teams!
04.12.2016
Grand Genève
Grand Genève
Das dritte Agglomerationsprogramm von Genf (Federführung GGau,Team Acadie, mrs, van de Wetering, Topos, Infras, Marion Talagrand, Ecotec und Sofies) wurde beim Bund eingereicht!
30.11.2016
Ausstellung "Mein Lieblingshaus"
Ausstellung
Alle Büros, die Architekturwettbewerbe gewonnen haben und zum Hochparterre Lorbeerkränzchen geladen waren, zeigen einen Referenzplan. 31 junge, erfolgreiche Architekten präsentieren nun Trouvaillen und Überraschendes. Ausstellung von 1. bis 3. Dezember im Pavillon Werd, Zürich.
30.11.2016
Metron Themenheft Nr. 32
Metron Themenheft Nr. 32
Interview mit Han van de Wetering über die Chancen der qualitativen Verdichtung und die zentrale Rolle des übergeordneten Freiraumgerüsts.
23.11.2016
Zentrumsentwicklung Gümligen
Zentrumsentwicklung Gümligen
Wir sind eines von drei ausgewählten Teams! Mit Hager und mrs erarbeiten wir einen städtebaulichen Entwurf für das Transformationsgebiet Lischenmoos beim Bahnhof von Muri-Gümligen
16.11.2016
Agglomerationsprogramm RUN (réseau urbain neuchâtelois)
Agglomerationsprogramm RUN (réseau urbain neuchâtelois)
Das Projekt (Zusammenarbeit mit mrs, Metron und Paysagestion) ist abgeschlossen! VDW erarbeitete die Strategie zur qualitativen Verdichtung, sowohl für die Städte und Wachstumsgebiete als auch für die Dörfer und Schrumpfgebiete.
13.11.2016
Städtebau und Verkehr, trinationaler Eurodistrict Basel (3Land)
Städtebau und Verkehr, trinationaler Eurodistrict Basel (3Land)
VDW und Kontextplan erhalten das Mandat für die Erarbeitung einer integralen, grenzüberschreitenden Städtebau- und Verkehrsstrategie.
09.11.2016
Zentrum Niederwangen, Köniz, 1. Rang!
Zentrum Niederwangen, Köniz, 1. Rang!
Unser städtebaulicher Entwurf für das Bahnhofs- und Zentrumsquartier von Niederwangen wird zur Weiterbearbeitung empfohlen! Resultate demnächst auf dieser Website!
24.10.2016
Mistosite, Artikel "Vinnytsia-case"
Mistosite, Artikel
Artikel auf der ukrainische Plattform Mistosite über das integrale Stadtentwicklungsprojekt von Vinnitsa und warum das Projekt so erfolgreich ist.
16.10.2016
Études-test Lonay-Sud
Études-test Lonay-Sud
VDW wurde eingeladen zur Teilnahme an der Testplanung für das Gebiet Lonay-Sud, eines der grössten Entwicklungsgebieten der Agglomeration Lausanne.
25.09.2016
Testplanung Zukunft Frenkentäler
Testplanung Zukunft Frenkentäler
Zusammen mit SKK Landschaftsarchitekten haben wir eine qualitative Entwicklungsstrategie für die ländliche Region der Frenktäler erarbeitet. Resultate demnächst auf diese Website!
22.09.2016
Blauwe Kamer Nr. 3
Blauwe Kamer Nr. 3
Han van de Wetering schreibt im Artikel "Stedenbouw als drijvende kracht acher vernieuwing" über die neuen Entwicklungen in der Stadtplanung in der Ukraine.
21.09.2016
IBA-Talk Bahnhöfe
IBA-Talk Bahnhöfe
Im Rahmen des Schlüsselprojekts "Aktive Bahnhöfe" der Internationalen Bauausstellung Basel (IBA Basel) hält Han van de Wetering ein Keynote-Referat zum Thema "Renaissance des Bahnhofs als Lebensort".
21.09.2016
Zollquartier Lörrach-Riehen
Zollquartier Lörrach-Riehen
Artikel in der "tageswoche" zu unseren Vorschlägen für die städtebauliche Entwicklung des Zollquartiers auf der Grenze zwischen Deutschland und Schweiz.
11.09.2016
Verdichtungsstrategie Stadt Fribourg
Verdichtungsstrategie Stadt Fribourg
VDW erarbeitete die kommunale Verdichtungsstrategie von Fribourg. Verdichtung gilt dabei als Instrument der Stadtreparatur und wird bewusst in schwierigen aber wichtigen Orten eingesetzt. Die Strategie wird jetzt im kommunalen Richtplan integriert.
29.08.2016
Fachhochschule Westschweiz, Yverdon-les-Bains
Fachhochschule Westschweiz, Yverdon-les-Bains
MAS Mobilität, Stadtraum und Langsamverkehr: Gastvortrag Han van de Wetering zu Städtebaugeschichte, integrale Planung von Verkehr und Städtebau und Umgestaltung von Strassenräumen
21.08.2016
Stadtentwicklungskonzept Bern (STEK 2016)
Stadtentwicklungskonzept Bern (STEK 2016)
Im neuen STEK bilden unsere 11 "Chantiers", Verdichtungsstrategien und Freiraumkonzept das zentrale Gerüst für die nachhaltige und qualitative Entwicklung der Stadt.
17.07.2016
Manifest Mobiliteit 2.0, VRP
Manifest Mobiliteit 2.0, VRP
Das Leitbild für den Stadtboulevard von Dietikon gilt in Belgien als gutes Entwurfsbeispiel für radialer Städtebau und Transit Oriented Development.
15.07.2016
Hochhauskonzept Dietikon
Hochhauskonzept Dietikon
Das Hochhauskonzept wurde vom Stadtrat genehmigt und ist jetzt behördenverbindlich. Das Konzept ist kein klassisches raumplanerisches sondern ein städtebauliches Konzept, wo die Positivplanung im Vordergrund steht. Es entstehen Mehrwerte für den Stadtraum, Konflikte können vermieden werden.
15.07.2016
Verdichtungsstrategie Dietikon
Verdichtungsstrategie Dietikon
VDW erarbeitete, als Basis für das Hochhauskonzept und das Leitbild Stadtboulevard, eine städtebauliche Innenentwicklungsstrategie für die Gemeinde Dietikon. Im Zusammenhang mit der inneren Verdichtung werden neue städtebauliche- und freiräumliche Qualitäten an schwierigen Lagen geschaffen.
14.07.2016
Leitbild Stadtboulevard, Dietikon
Leitbild Stadtboulevard, Dietikon
Das Leitbild für die Achse Zürcherstrasse - Badenerstrasse (Linienführung Limmattalbahn) wurde vom Stadtrat genehmigt!
14.07.2016
Verdichtungsstrategie, städtebauliches Leitbild und Ortsplanungsrevision Sempach
Verdichtungsstrategie, städtebauliches Leitbild und Ortsplanungsrevision Sempach
In einem zweistufigen Verfahren gewinnen wir mit Ecoptima den Auftrag für die Erarbeitung eines städtebaulichen Leitbildes im Rahmen der Innenentwicklung und die Durchführung der Ortsplanungsrevision!
12.07.2016
Hochschule für Technik Rapperswil (HSR), Abteilung Raumentwicklung
Hochschule für Technik Rapperswil (HSR), Abteilung Raumentwicklung
Han van de Wetering ist Experte Städtebau bei den Bachelor-Diplomarbeiten.
10.07.2016
Zollquartier Lörrach-Riehen
Zollquartier Lörrach-Riehen
Das Projekt wurde abgeschlossen – Resultate hier auf der Website!
06.07.2016
Berner Fachhochschule Burgdorf
Berner Fachhochschule Burgdorf
Thesis Review Studiengang Architektur, Vertiefung Arealentwicklung: Han van de Wetering ist Experte Städtebau bei den Diplomarbeiten
21.06.2016
Starke Stadtachsen, St. Gallen
Starke Stadtachsen, St. Gallen
Die Grundidee aus unserem regionalen Zukunftsbild wird in der Kernstadt St. Gallen weiterverfolgt. Roman Hanimann ist Experte Städtebau im Pilotprojekt "Starke Stadtachse" St. Gallen.
14.06.2016
Raumkonzept Birsstadt
Raumkonzept Birsstadt
Das regionale Entwicklungskonzept (Erarbeitung zusammen mit Metron) für die Stadtregion Birsstadt wurde von allen beteiligten Gemeinden genehmigt!
04.06.2016
Abstimmung Stadtquartier Viererfeld, Bern
Abstimmung Stadtquartier Viererfeld, Bern
Die Bevölkerung stimmt "Ja" zum Quartier Viererfeld!
04.06.2016
Räumliche Entwicklungsstrategie Sursee-Mittelland
Räumliche Entwicklungsstrategie Sursee-Mittelland
Unsere räumliche Entwicklungsstrategie für die ländliche Region Sursee-Mittelland wurde von der Delegiertenversammlung der 17 betroffenen Gemeinden verabschiedet!
31.05.2016
Hochparterre.Wettbewerbe Nr. 3
Hochparterre.Wettbewerbe Nr. 3
Artikel "Gefährdetes Vorbild": Als Reaktion auf den kritischen Artikel "Openheid en ruimdenkendheid: zwitserse prijsvraagcultuur als inspratiebron" auf Archined schreibt Hochparterre über die Wichtigkeit einer offenen und weitsichtigen Bau-, Planungs- und Wettbewerbskultur in der Schweiz
19.05.2016
Büroreise Frankfurt!
Büroreise Frankfurt!
03.05.2016
Open oproep "sleutelen aan de huisvestingsopgave", stimuleringsfonds creatieve industrie
Open oproep
Unser Forschungsprojekt "Het Hollandse Woongenootschap" ("die holländische Wohngenossenschaft") setzt sich gegen 26 Bewerbungen durch und darf jetzt vertieft werden. Zusammen mit dem niederländischen Architekturbüro Happel Cornelisse Verhoeven möchten wir die Möglichkeiten einer Wohnbaugenossenschaft nach Zürcher Vorbild in Rotterdam untersuchen.
01.05.2016
Arealentwicklung Ebnat-West, Schaffhausen
Arealentwicklung Ebnat-West, Schaffhausen
Das Team VDW - Hager setzt sich gegen 5 Konkurrenten durch und erhält als eines von zwei Teams das Mandat für die Erarbeitung eines städtebaulichen Entwurfs für die Umnutzung des Industrie- und Gewerbeareals Ebnat-West in Schaffhausen.
22.04.2016
Archined, Artikel "Openheid en ruimdenkendheid: de zwitserse prijsvraagcultuur als inspiratiebron"
Archined, Artikel
Han van de Wetering schreibt für die vielbeachtete niederländische Diskussionsplattform Archined einen Artikel über das schweizer Wettbewerbswesen als Inspirationsquelle, die Erfolge seines Büros dank der offenen schweizer Bau- und Planungskultur und den schwierigen Stand des niederländischen Städtebaus.
02.04.2016
Mobilitätsdrehscheibe Riehen-Lörrach-Zoll
Mobilitätsdrehscheibe Riehen-Lörrach-Zoll
VDW wurde ausgewählt für die integrale Entwicklung des Bahnhofsquartiers im Bereich des Zolls zwischen Riehen und Lörrach!
31.03.2016
Wettbewerb Gare Fribourg, 1. Rang!
Wettbewerb Gare Fribourg, 1. Rang!
Unter Federführung von Hager Landschaftsarchitekten und mit Basler Hofmann Verkehrsplanung gewinnen wir den Wettbewerb für den Bahnhofplatz von Fribourg!
23.03.2016
Architectenweb, Artikel "Nederlands-zwitsers team vernieuwt stationsplein Fribourg"
Architectenweb, Artikel
Das niederländische Architekturportal "Architectenweb" schreibt über unserem Erfolg beim Wettbewerb für den Bahnhofplatz in Fribourg
23.03.2016
De Architect, Artikel "Zwitsers stationsplein, Nederlandse stedenbouw"
De Architect, Artikel
Als Teil des Dossiers "Stations en Stationsgebieden" ("Bahnhöfe und Bahnhofsgebiete") widmet den niederländischen Architekturverlag De Architect einen grossen Artikel über unserem Wettbewerbserfolg beim Bahnhof Fribourg und unsere städtebauliche Ansätze beim Entwurf von Bahnhofsgebieten in der Schweiz.
22.03.2016
Universität Antwerpen, Masterstudiengang Städtebau und Raumplanung
Universität Antwerpen, Masterstudiengang Städtebau und Raumplanung
Vortrag und Studienreise: Han van de Wetering erzählt über Städtebau in der Schweiz und über die integrale Planung von Raum und Mobilität ("ruimte en mobiliteit").
19.03.2016
Dorfkerne Schaffhausen
Dorfkerne Schaffhausen
Wir erhalten das Mandat für die Entwicklung von stadtarchitektonischen Entwicklungskonzepten und Gestaltungsrichtplänen für die Dorfkerne Herblingen, Buchthalen und Hemmental!
14.03.2016
Testplanung Neues Zentrum Niederwangen, Köniz
Testplanung Neues Zentrum Niederwangen, Köniz
Wir sind eines der 3 ausgewählten Teams!
01.03.2016
Stadtlabor Baden "Galgenbuck - Ein Quartier entsteht"
Stadtlabor Baden
Veranstaltung und Diskussion im Royal in Baden am 2. März 2016: Inputreferat Han van de Wetering über den städtebaulichen Entwurf als Ausgangslage für ein vielseitiges, wachsendes und veränderbares Quartier.
29.02.2016
Wettbewerb Sandfoore, Mägenwil
Wettbewerb Sandfoore, Mägenwil
Roman Hanimann ist als Supervisor des Masterplans für die Zentrumsentwicklung Mitglied des Beurteilungsgremiums.
16.01.2016
Neugestaltung der Neugass im historischen Dorfkern von Berneck
Neugestaltung der Neugass im historischen Dorfkern von Berneck
VDW erhält das Mandat zur Umgestaltung der Ortsdurchfahrt.
07.01.2016
Testplanung und Masterplanung für Solothurn
Testplanung und Masterplanung für Solothurn
Wir sind eines der 3 ausgewählten Teams!
26.12.2015
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Winterthur (ZHAW)
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Winterthur (ZHAW)
Vortrag "Gesamtkunstwerk Bahnhof: neue Wege in der Planung von multimodalen Umsteigepunkten": Han van de Wetering erzählt über die neue Rolle von Bahnhöfen und Umsteigepunkten als Zentren und Drehscheiben des öffentlichen Lebens.
17.12.2015
CANactions Kiew, public program
CANactions Kiew, public program
Der öffentliche Vortrag "The city as synthesis of the arts: new directions in european urbanism" (17. November 2015) ist jetzt online!
20.11.2015
Berner Fachhochschule Burgdorf, Vortragsreihe Landschaft - Siedlung - Haus
Berner Fachhochschule Burgdorf, Vortragsreihe Landschaft - Siedlung - Haus
Vortrag "Kontext und Intervention: Städtebau im Prozess der Innenentwicklung": Han van de Wetering erzählt über verschiedene Innenentwicklungsprojekte und Verdichtungsstrategien.
07.11.2015
Bahnhof Wankdorf, Bern
Bahnhof Wankdorf, Bern
Han van de Wetering ist Experte Städtebau und Bahnhofsplanung im Beurteilungsgremium für die Testplanung Bahnhof Wankdorf
02.11.2015
SVI-Publikation "Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebieten"
SVI-Publikation
Han van de Wetering schreibt in seinem Artikel "Space of flows: Städtebau in einem dynamischen Kontext" über die Synergien zwischen den "Space of Flows" und "Space of Places" und die Interaktion zwischen Ströme und Orte in dichten Stadtgebiete.
22.10.2015
Städtebauliche Entwicklungsstudien, Zürich
Städtebauliche Entwicklungsstudien, Zürich
Die Stadt Zürich wächst rasant, bis 2035 wird ein Wachstum von 80'000 Einwohner erwartet, was wegen fehlenden Baulandreserven mehrheitlich im bereits bebauten Gebiet aufgefangen werden muss. Die Aufgabe ist äusserst komplex und vielschichtig, die qualitative Verdichtung erfordert eine hohe städtebauliche Sensibilität. Als Spezialisten von urbanen Verdichtungsprozessen erarbeiten wir für das Amt für Städtebau Zürich eine von fünf städtebaulichen Studien zur Innenentwicklung.
30.09.2015
CANactions International School for Urban Studies, Kiew
CANactions International School for Urban Studies, Kiew
Han van de Wetering begleitet als Experte für die integrale Planung von Städtebau und Verkehr verschiedenen Workshops und erläutert in seinem Vortrag "Competitiveness of mid-sized cities: new sustainable and cost-efficient urban development strategies" seine neuesten Stadtentwicklungsprojekte.
23.09.2015
Planen und Bauen am Zürichsee
Planen und Bauen am Zürichsee
Als eines von drei Planungsteams haben in einem intensiven offenen Meinungsaustausch mit Fachpersonen und Begleitgremium aus Politik und Verwaltung ihre Erkenntnisse in Workshops präsentiert, diskutiert und weiterentwickelt.