Projekttitel:
Comparto Lungolago e Lugano Centro, Mandati di studio in parallelo (MSP), 2020-2021
Zentrale Themen:
Aufwertung und Weiterentwicklung eines Seeufers, Verzahnung von Stadt und See, Gewässerraum, Tourismus und Ökologie, Stadtklima, attraktive Vernetzung der öffentlichen Räume über Land und Wasser, Neugestaltung zentraler Plätze, Entwicklung neue Zugänge zum Wasser, Abstimmung Siedlung und Verkehr – stadtverträgliche Verkehrsorganisation durch Verkehrsverlagerung und -lenkung, Entwurf und Einfügen neuer repräsentativer Gebäude, Quartiervernetzungen, Etappierung der Entwicklung
Team:
Studio Bürgi (Federführung, Landschaftsarchitektur), Van de Wetering Atelier für Städtebau GmbH (Städtebau), Emch+Berger Verkehrsplanung AG (Verkehrsplanung), Mateo Arquitectura (Architektur), Anastasi & Partners (Bauingenieur)
Auftraggeber:
Città di Lugano
Lugano liegt direkt am See und ist im Besitz einer langen abwechslungsreichen Seepromenade, dem „Lungolago“. Um dem teils vernachlässigten und vom Verkehr dominierten Lungolago ein neues Gesicht zu geben, wurde eine Testplanung durchgeführt.
Das vorgeschlagene Konzept legt den Fokus auf eine integrale, grossräumige Verbesserung des Lungolago. Die verschiedenen Abschnitte werden aus dem Bestand heraus basierend auf den vorhandenen Qualitäten und Identitäten entwickelt. Dabei werden stets vier Bereiche integral betrachtet: Das Wasser, die öffentlichen Räume entlang des Seeufers inklusive Verkehrsräumen, die erste Bautiefe und die dahintergelegenen Quartiere. Die neue Organisation des Verkehrs ermöglicht eine stadtverträgliche Lenkung, Reduktion und Verlagerung des Verkehrs. Mit den gewonnenen Spielräumen werden Orte mit hoher Aufenthaltsqualitiät und Verbindungsqualität ermöglicht. Ein durchgehendes attraktives Fusswegnetz verbindet das gesamte Seeufer. An geeigneten Orten werden zusätzliche Zugänge ins Wasser erstellt, neue Verbindungen der Orte über Wasser ermöglicht. Die Quartiere sind optimal untereinander und mit dem Lungolago verknüpft. An ausgewählten Orten werden neue architektonische Akzente präzise gesetzt. Die Etappierung der Entwicklung hin zumgewünschten Zielbild ermöglicht eine stufenweise Umsetzung der Inhalte, mit sofort umsetzbaren Massnahmen.